Vom Bahnhof Maienfeld

zum Heididorf

Gartenbahnanlage von Beat Wicki

Bubentraum Gartenbahn

2021 habe ich nach mehrjähriger Planungs- und Abklärungsphase angefangen, mir einen Bubentraum zu erfüllen und mit dem Bau meiner eigenen Gartenbahn begonnen. Mit Wohnsitz in Graubünden ist es naheliegend, dass das primäre Thema die RhB ist. Da ich in Maienfeld wohne, musste auch die Heidi-Thematik dazugekommen und ich habe mir die Freiheit genommen, die RhB in meinem Garten bis nach Maienfeld zu verlängern.

Im Wesentlichen baue ich nach den Epochen III und IV wobei ich mir auch hier die Freiheit nehme (wie schon beim Bahnhof Maienfeld) diese zu durchbrechen und schlussendlich einzusetzen was mir (und natürlich auch den Enkelkindern) Spass macht.

Diese Website soll zum einen meine Arbeiten dokumentieren und andere zu Ähnlichem anregen. Zum anderen ist auch ein Austausch erwünscht, für Leute mit gleichen Interessen und vielleicht will ja auch mal jemand von mir eine Lok auf digital umrüsten lassen, sonstige Umbauten machen lassen oder einen Tipp zum Bauen austauschen. Gerne teile ich auch Baupläne sofern vorhanden oder stelle auf Kundenwunsch bestehendes nochmals her.

Aktuelles

10.8.25

Die selber entwickelten Bahnhofbänke nach dem Muster der RhB sind platziert worden und machen einen guten Eindruck auf der Anlage. Zudem ist die Seilbahn wieder in Betrieb genommen werden (Gummis der Umlaufrollen gewechselt).

18.7.25

Heute haben wir endlich die Gartenbahn in Betrieb ge-nommen. Alle Schienen  wurden gereinigt, Weichen-antriebe und vieles mehr revidiert. Die Erstbesteigung des Berges in der Anlage ist unterdessen auch in vollem Gange.

28.3.25

Gemeinsam mit den beiden Enkeln, ist heute die Foto-kulisse so montiert worden, dass die Bergstation nicht mehr einfach auf dem Zaun steht, sondern mit etwas Phantasie auf dem Falknis liegt (zum Glück ist der Berg gleich hinter dem Haus).

Anlage


Die Anlage ist im Prinzip ein verschlungenes Oval mit dem Bahnhof Maienfeld und der Ausweichstelle Heidialp. Zusätzlich ist ein Abstellbahnhof dazu gekommen, der zum Schattenbahnhof als Fabrikgebäude getarnt ausgebaut worden ist.

Mehr zur Anlage

Rollmaterial


Die Kernstücke des Fuhrparks sind zwei Rhätische Krokodile 413 und 415, ein Capricorn Flügeltriebzug, ergänzt durch insgesamt weitere fünf Lokomotiven und diverse Waggons (mehrheitlich nach Vorbildern der RhB.

Mehr zum Rollmaterial

Gebäude


Entsprechend der Thematik ist der Bahnhof Maienfeld eine der Hauptattraktionen der Anlage und praktisch massstäblich dem aktuellen Bahnhof Maienfeld nachempfunden. Für die Ausweichstelle ist der Bahnhof Heidialp dazu gekommen. Der Schattenbahnhof ist als Industriehalle ausgebildet.
Mehr zu den Gebäuden

Technik


Die Anlage wird mit einer CS3 plus von Märklin gesteuert. Damit sind sämtliche Lokomotiven und Dekoder programmiert worden und entsprechend werden auch die Lichter und alle weiteren Funktionen darüber gesteuert.

Mehr zur Technik